Holzschrauben verschiedener Arten
– Qualitätsprodukte vom Großhändler.

Die Besonderheiten, Bauformen
und Materialien der Holzschraube
kurz für Sie zusammengefasst.
Bauform
Holzschrauben nach DIN 571 besitzen eine zylindrische Form mit einer Bohrspitze und verfügen über ein Teil- bzw. Vollgewinde, das selbstschneidend ist. Holzschrauben sind häufig im Holzbau jeglicher Art und bei großen Holzkonstruktionen anzutreffen. Je nach Holzstärke werden verschieden dicke Schrauben eingesetzt.
Besonderheiten
Die Holzschraube ist selbstanziehend und benötigt weder Mutter noch Dübel. Am häufigsten werden Holzschrauben in der Ausführung von verzinktem Stahl eingesetzt. In aller Regel wird die Holzschraube verzinkt oder in Feuer verzinkt angeboten und bietet einen eher geringen Korrosionsschutz.
Materialien
Zu den weitaus höherwertigen Schraubenarten zählen Sechskant-Holzschrauben aus Edelstahl nach DIN 571. Diese eignen sich für sichtbare Verschraubungen, wie sie im Außenbereich stattfinden, beispielsweise bei einem Carport oder einer Holzterrasse.
Die große Holzschrauben-Vielfalt
Die verschiedenen Arten
der Holzschraube im Überblick
Für jedes Holz die richtige Schraube
So finden Sie die richtige Schraubengröße
Als meist verwendete Holzschraube hat sich diejenige herauskristallisiert, welche zum Befestigen und Zusammenschrauben von Spanplatten geeignet ist. Diese Spanplattenschrauben verfügen in aller Regel über einen Senkkopf und einen Innensechsrund-Antrieb. Die zusätzliche Ausstattung mit einer Kerbspitze und Fräsrippen ermöglichen ein müheloses Verarbeiten und erleichtern das Einschrauben. Bei der Auswahl der korrekten Größe der Schraube ist auf die Unterscheidung zu achten, zwischen der Senkkopfschraube, hier wird die komplette Länge der Schraube inklusive des Schraubenkopfes gemessen sowie der Pan Head-Spanplattenschraube und der Holzschraube mit Sechskantkopf, bei denen lediglich die Länge der Schraube ab dem Schraubenkopf als Maß bestimmt wird. Da das Angebot von Holzschrauben sehr umfangreich ist, wird empfohlen, beim Kauf der Holzschrauben den späteren Verwendungszweck zu berücksichtigen, denn nach den beanspruchten Leistungsmerkmalen richtet sich die Schraubenausführung. Es wird für jedes Projekt und für jedes Bauvorhaben die passende Schraubenlösung bereitgehalten.
Holzbauschrauben
Die Unterscheidung zwischen
Teilgewinde und Vollgewinde
Bei Holzschrauben kommt es im Gegensatz zu den Metallschrauben in erster Linie auf die Art des Schraubengewindes an, die mit der Bohrung genauestens übereinstimmen sollte. Grundsätzlich wird zwischen einem Teilgewinde und einem Vollgewinde unterschieden. Ein Teilgewinde zeichnet sich dadurch aus, dass die Gewindelänge etwa ein Drittel der Schraube beansprucht und das obere Schraubenstück glatt ist. Dadurch werden die zu verbindenden Bauteile automatisch aneinander gezogen, ohne dass sich Lücken bilden. Das Gewinde bei einem Vollgewinde reicht über den gesamten Bereich vom Kopf bis zur Schraubenspitze. Durch das Vollgewinde entsteht eine höchste Kraftübertragung, welche die Tragfähigkeit der Verbindung in beiden Bauteilen maximiert.
Holzschrauben aus Edelstahl
Die perfekten Konstruktionsschrauben
Konstruktionsschrauben sind zum Beispiel als Tellerkopfschraube oder auch als Senkkopfschraube erhältlich und es stehen unterschiedliche Varianten in 6mm, 8mm oder 10mm zur Wahl. Schraubverbindungen durch Tellerkopf-Konstruktionsschrauben sind vergleichbar mit einer stabilen Winkelkonstruktion. Empfehlenswert ist die umfassende Information, welche Holzschrauben für das Bauprojekt in Frage kommen.
Holzschrauben kaufen leicht gemacht
Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine kurze Nachricht und nennen Sie uns die gewünschte Schraubenart und Stückzahl.
Gerne senden wir Ihnen innerhalb von 24 Stunden ein unverbindliches Angebot zu, das Ihren Wünschen entspricht.
Wir freuen uns auf Sie!
MENÜ
ADRESSE
Erwin Prante GmbH
Kafkastraße 23
33729 Bielefeld
Deutschland